.

Urlaub mit Kindern in den Bergen

Tipps & Tricks für unvergessliche Ferien

Damit Ihr bei euren Erkundungen durch die Natur als Familie eureFreude habt und bestens für das Bergabenteuer vorbereitet seid, haben wir von Landreise.de die besten Tipps für eine Wanderung in den Bergen zusammengestellt.


Wenn Deine Kinder schon vorher bei der Planung von Aktivitäten einbindest und mitbestimmen lässt, ist die Vorfreude auf den Ausflug umso größer. Wenn Du die Wanderungen spannend und kindgerecht gestalten, beugst Du Langeweile und Nörgelattacken vor.
Sie können gemeinsam seltene Pflanzen entdecken und Ausschau nach Bergtieren halten. Das Erklimmen der Gipfel macht Spaß und der Weg dorthin ist aufregend und voller Geheimnisse. LassDich einfach von der kindlichen Entdeckungslust mitreißen und erkunde aus dem Blickwinkel Deiner Kinder die Landschaft.
Je nach Alter des Kindes solltest Du überlegen, welche Ausflüge Du planen kannst. Je älter die Kinder sind, desto länger könnt ihr gemeinsam durch die Natur der Urlaubsregion marschieren.

Für jedes Alter die passende Tour!

  • Kleinkinder: Wenn du Babys oder Kleinkinder mit zum Wanderurlaub nehmen möchtest, kannst Du diese in einem Tragetuch oder in sogenannten Mai Tais bei sich tragen. Diese eignen sich für kleine Babys und können auch noch bis ins Kleinkindalter benutzt werden. Die Handhabung von Tragetüchern lässt sich schnell erlernen und mit ein bisschen Übung geht das Binden auch besonders schnell. Gerade, wenn man Wanderungen über die Mittagszeit plant, sind Tragetücher und Mai Tais praktisch, weil die Kinder auf dem Rücken von Mama und Papa einfach ihr Mittagsschläfchen halten können.

  • Kinder von 3-6 Jahren: Auf Wanderungen werden Deine Kinder zu kleinen Entdeckern. Mach Dir dies zum Vorteil und gestalte die Wanderung spielerisch. Dadurch macht die Wandertour durch die Berge besonders Spaß und es kommt nicht zu frühzeitigen Nörgelattacken. Gemeinsam könnt Ihr euch auf die Suche nach unbekannten Pflanzen machen, nach Tieren und Insekten Ausschau halten oder die wunderschönen und eiskalten Bächlein und Bergseen erforschen. Auch regelmäßige Pausen mit leckerem Proviant und Getränken an einem schönen Ort kommen bei den Kleinen gut an. Bei der Planung der Route solltest Du beachten, dass die Tour mit Vorschulkindern nicht länger als 4 Stunden dauern sollte.

  • Kinder von 6-10 Jahren: Bei Kindern im frühen Schulalter ist die Koordination und Kondition schon erheblich besser. Dadurch kannst Du auch schwerere Routen planen, die kleine Klettereinheiten oder etwas steilere Wege beinhalten können. Auch die Dauer der Wandertour kannst Du etwas erhöhen und gemeinsam bis zu 5 Stunden die Berge erkunden.

  • Kinder von 10-14 Jahren: Wenn Du ältere Kinder hast, kannst Du auch längere Touren mit Gehzeiten von 6-7 Stunden planen. Die Koordination und Kondition ist schon wesentlich besser als bei kleineren Kindern, weshalb Du auch anspruchsvollere Touren planen kannst. LandReise.de Tipp: Wenn Du die Gehzeit Ihrer Kinder berechnen möchtest, kannst Du dich an folgender Formel orientieren: 1,5 x Normalgehzeit für Erwachsene = ungefähre Gehzeit mit Kindern

Entdecke ausgewählte Unterkünfte in der Natur. Jetzt in deinem Postfach.

Copyright © 2025. Urlaub auf dem Land mit ❤️ von LandReise.de