Bauernhofurlaub in Brandenburg
Kurzurlaub in Brandenburg: Das grüne und ruhige Bundesland rund um Berlin
Nicht nur viele der gut 3,5 Millionen Einwohner der deutschen Hauptstadt schätzen die schier endlosen Weiten der
brandenburgischen Landschaft direkt vor ihrer Haustür als nah gelegene und einfach zu erreichende Destination für einen schönen
Kurzurlaub. Das mit einer Fläche von knapp 30.000 km² größte der sog. "neuen Länder" steigt seit fast zwei Jahrzehnten auch bei anderen Besuchern aus dem In- und Ausland unaufhaltsam in der Gunst als Urlaubsziel. Dabei profitiert Brandenburg vor allem auch von seinem großen Reichtum an
Gewässern. Über 3.000 Seen, zahlreiche weitere angelegte Teiche, Weiher und Baggerseen sowie über 33.000 Kilometer Fließgewässer machen einen tollen
Urlaub am See oder Fluss zwischen der Prignitz und Uckermark, dem Havelland und Oderland sowie dem Fläming, der Lausitz und dem Spreewald vielerorts hervorragend möglich. Außer an den beiden größten und als
Naherholungsgebiete sehr populären Seen, dem Schwielochsee (13,3 km²) und dem Scharmützelsee (12,1 km²), findet man auch an fast allen anderen Seen und Wasserläufen eine gemütliche Ferienwohnung in Brandenburg oder ein geräumiges Ferienhaus in Brandenburg.
Urlaub am See und auf dem Bauernhof: Brandenburg ist Wald- und Seenland
Besonders beliebt unter Gästen aus aller Welt ist der malerische
Spreewald in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz. Durch die dichten Wälder rund um Burg, Cottbus, Lübben, Lübbenau, Raddusch, Schlepzig und Vetschau verlaufen auf Hunderten von Kilometern weitverzweigte Kanäle. Im Frühling und Sommer zählen Fahrten mit Holzkähnen zu den populärsten Freizeitbeschäftigungen der Touristen in der Region. Das 475 km² große UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald lässt sich auch gut auf dem 250 Kilometer langen
Gurken-Radweg rund um Lübben und auf dem 420 Kilometer langen
Spreeradweg von der Oberlausitz bis nach Berlin erkunden. Attraktionen und Ausflugsziel in der Region sind die Spreewaldmuseen in Lübbenau und Lehde, die Rekonstruktion einer Slawenburg in Raddusch und der Freizeitpark "Tropical Islands" in Halbe. Urlaub am See oder auf dem Bauernhof kann auch bestens im nordwestlich benachbarten Dahmeland verbracht werden. Der fast 600 km² große Naturpark Dahme-Heideseen ist ein nahezu ideales
Wassersportrevier, die größten Gewässer sind u.a. der Alte Wochowsee, der Godnasee (FKK) und die Groß Schauener Seenkette mit sechs Seen und einem 35 Kilometer langen Fahrradrundweg bei Storkow. Der nahe Kutzingsee und der Stahnsdorfer See sind bei Anglern beliebt, am Springsee verläuft der insgesamt 416 Kilometer lange
66-Seen-Wanderweg, am Wolziger See bei Heidesee gibt es mehrere
Jacht- und Sportboothäfen.
In ganz Brandenburg gibt es tolle Angebote für gesunden Aktiv- und Wellnessurlaub
Ebenfalls ein ausgezeichnetes
Wanderrevier ist der westlich angrenzende
Fläming. Durch den 824 km² großen Naturpark Fläming in den Kreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg verlaufen etwa das 230 Kilometer lange Wegesystem Flaeming-Skate für Inlineskater und Radfahrer sowie der 17 Kilometer lange
Kunstwanderweg Hoher Fläming von Bad Belzig nach Wiesenburg/Mark. Im offiziellen Thermal-Soleheilbad Bad Belzig gibt es auch viele Angebote für
Wellnessurlaub, so etwa in der Stein-Therme am Kurpark. Weitere gute und bewährte Adressen für entspannten Wellnessurlaub sind die Kristalltherme Ludwigsfelde im Landkreis Teltow-Fläming, die Naturtherme Templin im Landkreis Uckermark und das Gesundheits- und Heilzentrum Werner-Alfred-Bad in Potsdam. In der berühmten ehemals preußischen und heutigen brandenburgischen Landeshauptstadt sind natürlich vor allem die zahlreichen, als UNESCO-Welterbe geschützten
Schlösser und Gärten einen Ausflug wert. Die Hohenzollernschlösser in Park
Sanssouci sowie Schloss und Park
Babelsberg sind das ganze Jahr über bevorzugtes Ziel vieler Reisegruppen. Für
Filmfans empfiehlt sich ein Besuch der 46 Hektar großen Medienstadt Babelsberg an der Großbeerenstraße, wo das Filmstudio und der Filmpark interessante Einsichten in cineastisches Schaffen erlauben.
Die Stadt, die dem Bundesland seinen Namen gab, ist das Tor zum Havelland
In der namensgebenden Stadt für das Bundesland
Brandenburg an der Havel ist vor allem das Archäologische Landesmuseum im früheren Paulikloster aus dem 13. Jahrhundert ein bekannter Publikumsmagnet. Ebenfalls sehenswert sind das Dommuseum, das Museum im Frey-Haus in der Ritterstraße, das Industriemuseum in der August-Sonntag-Straße, das Museum im Steintorturm und das Freilichtmuseum Slawendorf. An der wirtschaftlichen Lebensader der Stadt, dem Fluss Havel, gibt es auch viele schöne Cafés, in denen man bei gutem Wetter herrlich faulenzen und das Wasser vorbeiziehen lassen kann. Der Fluss verlieh auch dem nördlich anschließenden
Havelland seinen Namen. Für Ausflüge lohnen sich dort zum Beispiel die
Schlösser in Caputh, Paretz, Reckahn und Ribbeck. In Caputh wird auch das
Einsteinhaus als einstiges Heim des berühmten deutschen Physikers Albert Einstein häufig besichtigt. Im Ziegeleimuseum Glindow bei Werder (Havel) werden bis heute Steine für den Denkmalschutz hergestellt. Die Hochfläche Zauche gilt als historische Keimzelle der Mark Brandenburg, dort befindet sich auch das weitläufige ehemalige Kloster Lehnin aus dem 12. Jahrhundert. Bei einem
Kurzurlaub mit Kindern auf einem
Bauernhof im Havelland empfiehlt sich unbedingt auch ein Besuch des Spielzeugmuseums in Kleßen bei Friesack.
Die ereignisreiche Geschichte der Region ist an vielen Orten noch immer präsent
Reichhaltig und vielseitig ist das Angebot an
Ferienwohnungen in Brandenburg oder für ein
Ferienhaus in Brandenburg auch in der Prignitz, im Ruppiner Seenland und im Barnim. Die Prignitzer Plattenburg aus dem frühen 14. Jahrhundert in der Nähe des Kurorts Bad Wilsnack ist die größte Wasserburg in ganz Norddeutschland. Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist die Anlage von Kloster Stift zum Heiligengrabe aus dem 13. Jahrhundert die besterhaltene im gesamten Bundesland. Das Ruppiner Seenland hält die gepflegten
Schlösser und Parks in Rheinsberg und Oranienburg, die vielen historischen Bauten in der Fontanestadt Neuruppin und den Ziegeleipark Mildenberg als Attraktionen parat. Historisch interessierte Besucher können zudem die Gedenkstätte samt Museum zum einstigen KZ Sachsenhausen in Oranienburg sowie die Mahn- und Gedenkstätte zum ehemaligen KZ Ravensbrück in Fürstenberg/Havel besichtigen. Der Barnim nordöstlich von Berlin wiederum ist für die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Chorin aus dem 13. Jahrhundert, das Schiffshebewerk Niederfinow von 1934 als älteste noch aktive Einrichtung ihrer Art in Deutschland, den 15 Hektar großen
Zoologischen Garten Eberswalde, den 100 Hektar großen Wildpark Schorfheide, die Fahrgastschifffahrt auf dem Werbellinsee und die 41,5 Kilometer lange Oberbarnimer Feldsteinroute als
Wanderweg rund um Strausberg-Nord bekannt.