Mit dem Camper oder dem Zelt unterwegs: Wo kannst du übernachten? Kann ich einfach mein Zelt aufschlagen, wo ich gerade möchte? Oder in meinem Campingfahrzeug übernachten, wo ich möchte? Welche Regeln gelten zum Wildcampen in Deutschland?
Du willst wissen, ob du in Deutschland mit deinem Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt überall übernachten darfst?
Die Antwort ist: Leider ist das nicht so eindeutig. Jedes Bundesland in Deutschland hat seine eigenen Regeln für das Wildcamping. Prinzipiell ist in Deutschland “das Betreten der freien Landschaft auf Straßen und Wegen sowie auf ungenutzten Grundflächen zum Zweck der Erholung” erlaubt und auch “das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung” ist gestattet. Weitere Einzelheiten regeln allerdings die Länder - wie zum Beispiel auch das Übernachten im Zelt oder Camper außerhalb von Campingplätzen.
Generell verboten ist das Wildcampen in Naturschutzgebiete, Naturreservoirs, Nationalparks und Landschaftsschutzgebieten.
Du willst spontan auf Reisen gehen und im Auto übernachten? In Deutschland ist das theoretisch möglich – praktisch aber oft komplizierter, als es zunächst klingt.
Laut Straßenverkehrsordnung ist eine Übernachtung im Auto nicht grundsätzlich verboten. Du darfst also zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit auf einem öffentlichen Parkplatz schlafen – eine Nacht lang, nicht mehrere Tage. Dabei gelten jedoch klare Regeln:
Auf Privatgrundstücken ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Eigentümers
In Halteverboten oder auf Parkplätzen, für die du einen Parkschein brauchst (wenn du keinen löst)
In der Nähe von Baustellen oder anderen Gefahrenbereichen
An Orten mit explizitem Verbotsschild („Campen verboten“, „Übernachten untersagt“ etc.)
Außerdem: Kein Müll, kein Lärm – Verhalte dich rücksichtsvoll, sonst droht Ärger.
Auch wenn es auf den ersten Blick so klingt: Wildcampen im Auto ist in Deutschland rechtlich heikel – vor allem in Urlaubsregionen oder Naturschutzgebieten.
Viele der idyllischen Parkplätze, die du dir vielleicht erträumst, sind:
Privatgrundstücke (Zustimmung nötig)
mit Verbotsschildern versehen
oder liegen in sensiblen Gebieten mit strengen Regeln
Und einfach mit dem Van oder Wohnmobil „auf die Wiese fahren“? Klingt schön, ist aber in der Regel nicht erlaubt, wenn es sich nicht um einen ausgewiesenen Stellplatz handelt.
Wenn du müde bist und unterwegs schlafen möchtest: Eine Nacht im Auto auf einem öffentlichen Parkplatz ist erlaubt, solange du dich an die Regeln hältst. Wer aber plant, mehrere Nächte zu verbringen oder naturnahe Stellplätze zu nutzen, sollte sich unbedingt vorher informieren – oder direkt auf einen offiziellen Camping- oder Stellplatz ausweichen.
Ob wildcampen in Deutschland erlaubt ist, entscheiden die Bundesländer selbst. Diese Regeln gelten in den einzelnen Ländern:
Wildcampen in Baden-Württemberg:
In Baden-Württemberg ist Wildcampen generell verboten.
Wildcampen in Bayern:
In Bayern braucht man zum Campen in der freien Natur die Einverständnis des Grundstückseigentümers. Verboten ist das Campen auf den bundeseigenen Ufergrundstücken an Main, Main-Donau-Kanal und Donau. Außerdem darfst du in keinem Fall Campen in: Nationalparks, Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern, geschützten Landschaftsteilen, gesetzlich geschützten Biotopen, Wildschutzgebieten sowie geschützten Wildbiotopen und Wasserschutzgebieten.
Wildcampen in Berlin:
In Berlin gelten ähnliche Gesetze wie in Baden-Württemberg. Auch hier ist das Wildcampen nicht erlaubt. Örtliche Behörden können Ausnahmen aussprechen.
Wildcampen in Brandenburg:
Fuß-, Reit- und Wasserwanderer dürfen in der freien Landschaft in Brandenburg für eine Nacht ein Zelt aufstellen. Allerdings nicht auf privaten Flächen.
Wildcampen in Bremen:
Da Bremen als Stadtstaat über kaum unbebaute Flächen verfügt, gibt es hier kein Waldgesetz. Hier findet man keine Regelungen rund um das Wildcampen.
Wildcampen in Hamburg:
In Hamburg ist das Zelten, Abstellen von Fahrzeugen und Anhängern in Waldgebieten und auf freien Landschaftsflächen nur mit besonderer Erlaubnis des Waldbesitzers gestattet.
Wildcampen in Hessen: Möchte man im Wald Aktivitäten nachgehen, die über die normale Erholung hinausgehen, muss der Waldbesitzer in Hessen zustimmen. Insbesondere beim Zelten und Abstellen von fahrbaren Unterkünften.
Wildcampen in Mecklenburg-Vorpommern:
In Mecklenburg-Vorpommerns Wäldern ist das Wildcampen - egal ob mit Zelt oder Campingfahrzeug - verboten. In der freien Landschaft darf für eine Nacht ein Zelt aufgeschlagen werden, “wenn sie privatrechtlich dazu befugt sind und keine anderen Rechtsvorschriften entgegenstehen.” Für Campingfahrzeuge gilt dies aber nicht.
Wildcampen in Niedersachsen:
In Niedersachsen ist das Wildcampen generell nicht erlaubt.
Wildcampen in Nordrhein-Westfalen:
In Nordrhein-Westfalen ist das Wildcampen verboten, es sei denn man hat die Erlaubnis des Grundstückseigentümers oder einer örtlichen Behörde.
Wildcampen in Rheinland-Pfalz:
In Rheinland-Pfalz darf man im Wald sein Zelt aufbauen, wenn der Waldbesitzer das erlaubt.
Wildcampen im Saarland:
Auch im Saarland benötigt man die Erlaubnis des Waldbesitzers.
Wildcampen in Sachsen:
In Sachsen benötigt man ebenso die Erlaubnis des Waldbesitzers, wenn man im Wald zelten möchte. Zelte in der freien Landschaft ist nicht erlaubt.
Wildcampen in Sachsen-Anhalt:
Auch in Sachsen-Anhalt darf man im Wald zelten und Wildcampen, wenn man die Erlaubnis des Waldbesitzers hat.
Wildcampen in Schleswig Holstein:
Schleswig-Holstein hat unter dem Namen Wildes Schleswig-Holstein knapp 20 Übernachtungsplätze in der Natur geschaffen. Außerhalb dieser Plätze ist das Wildcampen nicht erlaubt.
Wildcampen in Thüringen:
In Thüringen benötigst du auch die Erlaubnis des Eigentümers oder der zuständigen Behörde, wenn du im Wald und in Landschaftsschutzgebieten campen möchtest.
Fazit: Das Wildcampen in Deutschland ist in der Regel also verboten
Du möchtest trotzdem in der Natur campen - aber legal und ohne Angst vor Bußgeldern? Kein Problem, wir haben die Lösung für dich! Camping in der Natur ist oftmals einfach viel idyllischer, einsamer und abenteuerlicher als auf dem Campingplatz. Und obwohl das Wildcampen nicht erlaubt ist, gibt es eine Möglichkeit: Bei uns kannst du naturnahe Stellplätze auf privaten Grundstücken suchen und buchen. Vollkommen legal.
Urlaubsländer
Beliebte Regionen
Urlaubswelten
Copyright © 2025. Urlaub auf dem Land mit ❤️ von LandReise.de