.

Agriturismo und Landurlaub in der Toskana

Die schönsten Bauernhöfe und Landgüter für Deinen Urlaub in der Toskana

.

Willkommen in der bezaubernden Toskana

Die Toskana gilt als das Herz Italiens – ein Sehnsuchtsort für alle, die einen Landurlaub mit authentischem italienischem Flair genießen möchten. Hier trifft die Schönheit der Natur auf kulinarische Genüsse und Gastfreundschaft. Wenn Sie auf der Suche nach einer authentischen toskanischen Erfahrung sind, dann ist ein Agrotourismo der perfekte Ort für Sie. Agriturismo ist eine Art von Unterkunft, die auf einem Bauernhof in der Toskana geboten wird. Hier können Sie die Schönheit der Landschaft genießen, lokale Spezialitäten probieren und sich in einer gemütlichen und rustikalen Atmosphäre entspannen.

In Agriturismo-Betrieben werden Zimmer, Apartments und Häuser angeboten, die in typisch toskanischem Stil eingerichtet sind. Die Betriebe sind von Olivenhainen, Weinbergen und Feldern umgeben, die von den Gastgebern bewirtschaftet werden. Sie können einen Spaziergang durch die wunderschönen Landschaften unternehmen und die frische Luft genießen oder eine Verkostung der hausgemachten Produkte wie Wein, Olivenöl und Käse genießen.

.

Die Landschaften der Toskana

In der Toskana erwarten dich beeindruckend vielfältige Landschaften – von dichten Wäldern, die sich über rund 10.000 Quadratkilometer erstrecken, bis hin zu sanften Hügeln und weiten Tälern. Der höchste Punkt ist der 2.054 Meter hohe Monte Prado, der über den Apennin wacht. Im Süden begeistert der Parco dell’Uccellina, ein weitläufiges Naturschutzgebiet mit einer faszinierenden Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.

Zu den bekanntesten Regionen gehören die Maremma im Süden, der elegante Küstenstreifen der Versilia im Nordwesten, die Etruskische Riviera sowie die Chianti-Region zwischen Siena und Florenz. Auch Wanderfreunde kommen voll auf ihre Kosten, ob am Monte Amiata, im Val d’Elsa, im Val d’Orcia oder im Chianatal, überall warten traumhafte Ausblicke und ursprüngliche Natur.

Vorteile eines Agriturismo-Aufenthalts in der Toskana

Ein Urlaub auf einem Agriturismo in der Toskana bedeutet: morgens mit Blick auf die sanften Hügel aufzuwachen, das warme Licht der Sonne im Zimmer zu spüren und draußen schon den Duft von frisch gebackenem Focaccia zu riechen. Später kannst du bei der Weinlese mithelfen, durch Olivenhaine spazieren oder einfach am Feldrand sitzen und die Ruhe genießen.

Die Zutaten auf dem Teller kommen direkt von hier – ganz ohne Umwege: Pecorino-Käse aus dem Nachbardorf, Olivenöl aus den eigenen Bäumen, frisches Gemüse aus dem Garten nebenan. Viele Höfe liegen so malerisch, dass du dich fragst, warum es von dieser Aussicht keine Postkarte gibt. Und abends sitzt man oft gemeinsam mit den Gastgebern, erzählt Geschichten, trinkt Wein – und vergisst völlig die Zeit.

Nachhaltigkeit und Unterstützung der lokalen Gemeinschaft

Viele Agriturismi in der Toskana arbeiten im Einklang mit der Natur – ohne Chemie, mit viel Handarbeit und Geduld. Nachhaltigkeit ist hier keine Floskel, sondern gelebter Alltag: Die Milch stammt von den eigenen Kühen, das Obst und Gemüse wächst direkt neben dem Haus.

Wer hier Urlaub macht, unterstützt nicht nur den Erhalt der einzigartigen Landschaft, sondern auch das Leben in den Dörfern. Denn so können kleine Käsereien, Werkstätten und Bauernhöfe weiterbestehen. Und das spürt man: Die Menschen erzählen mit Stolz von ihren Familien, von vergangenen Olivenernten oder vom Jahr, in dem der Wein besonders süß gelungen ist – Geschichten, die die Toskana lebendig machen.

Die Toskana – Italiens Herz aus Hügeln, Kultur und Genuss

Sanfte Zypressenalleen, elegante Landhäuser und unzählige Kulturschätze – die Toskana ist das Sinnbild des italienischen Lebensgefühls. Im Italienischen „Toscana“ genannt, grenzt die Region an Emilia-Romagna, Latium, Ligurien, Marken und Umbrien – und zählt zu den beliebtesten Reisezielen für einen Bauernhofurlaub in Italien.

Lage und geografische Merkmale der Toskana

Die Toskana besteht aus zehn Provinzen und begeistert durch ihre abwechslungsreiche Landschaft: von den sanften Hügeln des Chianti über die weiten Ebenen der Maremma bis hin zur toskanischen Küste. Ihre reiche Geschichte und Kultur werden bis heute in den traditionellen Agriturismi gepflegt – jenen typischen Bauernhöfen, auf denen du das authentische Landleben Italiens erleben kannst.
Die Hauptstadt Florenz – mit rund 385.000 Einwohnern – gilt als Geburtsstätte der Renaissance und ist ein absolutes Highlight für Kunst- und Kulturliebhaber.

Geschichte und Bevölkerung

Bereits in der Antike prägten die Etrusker die Region und legten den Grundstein für die kulturelle Blüte der Toskana. Heute leben hier etwa 3,8 Millionen Menschen, die stolz auf ihre Traditionen und Lebensart sind. Zwei bedeutende Flüsse, der Arno im Norden und der Ombrone im Süden, durchziehen das Gebiet und prägen die fruchtbare Landschaft.

Wichtige Städte und Sprache

Neben Florenz zählen Siena, Pisa, Lucca, Arezzo, Livorno, Grosseto, Prato und Pistoia zu den bekanntesten Städten der Toskana. Jede hat ihren eigenen Charakter – von der historischen Altstadt Sienas bis zu den Stränden von Livorno.
Die Amtssprache ist Italienisch, doch vielerorts hörst du den weichen, melodiösen Dialekt „Toscano“, der der Region ihren ganz eigenen Charme verleiht.

Was bedeutet Agriturismo in der Toskana?

Agriturismo steht in Italien für Urlaub auf dem Land – oft auf traditionellen Bauernhöfen oder Landgütern. Gäste wohnen in liebevoll restaurierten Häusern, genießen regionale Küche und erleben die toskanische Natur hautnah. Besonders in der Toskana ist Agriturismo beliebt, da hier Kultur, Kulinarik und Landschaft perfekt harmonieren.

Warum ist ein Landurlaub in der Toskana so einzigartig?

Die Toskana begeistert mit sanften Hügeln, Zypressenalleen, Olivenhainen und Weinbergen. Zwischen mittelalterlichen Städten wie Siena, Florenz oder San Gimignano finden Gäste Ruhe und Erholung. Ein Bauernhofurlaub in der Toskana bietet nicht nur Idylle, sondern auch Einblicke in das echte italienische Landleben.

Welche Aktivitäten erwarten dich beim Agriturismo in der Toskana?

  • Weinverkostungen in den berühmten Chianti-Weingütern

  • Kochkurse mit italienischen Spezialitäten

  • Radfahren & Wandern durch Weinberge und Olivenhaine

  • Kulturausflüge nach Florenz, Pisa & Siena

  • Entspannung am Pool oder in Thermalquellen

Welche Unterkünfte gibt es beim Agriturismo in der Toskana?

Von rustikalen Bauernhöfen bis zu eleganten Landgütern reicht das Angebot. Typisch sind:

  • Ferienwohnungen auf Weingütern

  • Bauernhöfe mit Pool & Kinderprogramm

  • Landhäuser mit traditioneller Toskana-Architektur

  • Agriturismi mit eigener Öl- oder Weinproduktion

Warum ist Agriturismo in der Toskana ideal für Familien?

Familien genießen viel Platz, Natur und Freiheit. Kinder erleben Tiere auf dem Hof, während Eltern italienische Kulinarik und Entspannung genießen. Viele Höfe bieten familienfreundliche Extras wie Spielplätze, Kochkurse oder geführte Hofrundgänge.

Wo ist es in der Toskana landschaftlich am schönsten?

Die wohl schönsten Landschaften der Toskana findest du im Val d’Orcia südlich von Siena – mit sanften Hügeln, Zypressenalleen und mittelalterlichen Dörfern. Aber auch die Chianti-Region mit ihren Weinbergen, das Val d’Elsa rund um San Gimignano sowie die Maremma an der Küste zählen zu den landschaftlich reizvollsten Gegenden.

Wann ist die beste Zeit für die Toskana?

Die beste Reisezeit für die Toskana ist im Frühling (April–Juni) und im Herbst (September–Oktober). Dann ist das Wetter mild, die Landschaft besonders schön – im Frühling blüht alles, im Herbst locken Weinlese und goldene Farben. Im Sommer (Juli–August) kann es sehr heiß und touristisch voll werden, während der Winter (Dezember–Februar) ruhiger ist und sich besonders für Städtereisen nach Florenz, Siena oder Pisa eignet.

Welche ist die schönste Stadt in der Toskana, die man besuchen sollte?

Die wohl schönste Stadt in der Toskana ist Florenz – die Wiege der Renaissance mit weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, der Ponte Vecchio und den Uffizien. Ebenfalls sehenswert sind Siena mit dem historischen Piazza del Campo, Lucca mit seiner vollständig erhaltenen Stadtmauer und San Gimignano, die Stadt der Türme.

Wo in der Toskana kann man am besten Urlaub machen?

Am besten Urlaub in der Toskana machst du im Val d’Orcia – dort findest du die typische Postkartenlandschaft mit sanften Hügeln, Zypressen und Weinbergen. Für Weinliebhaber ist das Chianti-Gebiet ideal, für Badeurlaub die Maremma-Küste oder die Insel Elba. Kulturfreunde zieht es nach Florenz, Siena oder Pisa, während Familien in der Maremma oder im Val d’Elsa rund um San Gimignano entspannte Ferien auf dem Land genießen.

Wo liegt die schönste italienische Landschaft?

Die wohl schönste italienische Landschaft findest du in der Toskana – mit sanften Hügeln, Weinbergen, Olivenhainen und Zypressenalleen. Aber auch die Amalfiküste mit ihren steilen Klippen und bunten Dörfern, die Dolomiten mit spektakulären Gipfeln sowie die Landschaften Siziliens mit Vulkanen, Stränden und Zitronenhainen gehören zu den beeindruckendsten Regionen Italiens.

Wo ist die Toskana am Meer am schönsten?

Am schönsten ist die Toskana am Meer in der Maremma-Küste im Süden – mit naturbelassenen Stränden, Pinienwäldern und kleinen Fischerdörfern. Auch die Etruskische Riviera zwischen Livorno und Piombino begeistert mit langen Sandstränden, Weinbergen im Hinterland und Ausblicken auf die Insel Elba. Besonders beliebt sind zudem die Strände auf Elba selbst sowie die Badeorte rund um Viareggio und Forte dei Marmi in der nördlichen Versilia.

Welches ist die schönste Bergstadt in der Toskana?

Die wohl schönste Bergstadt in der Toskana ist Cortona. Sie liegt hoch über dem Val di Chiana, bietet enge mittelalterliche Gassen, weite Ausblicke über die Ebene bis zum Trasimenischen See und ein einzigartiges Flair. Ebenfalls sehr reizvoll sind Montepulciano mit seinen Renaissance-Palästen und Weinkellern sowie San Gimignano, die „Stadt der Türme“.

Ist die Toskana teuer?

Die Toskana gilt im Vergleich zu anderen Regionen Italiens als eher preisintensiv, besonders in beliebten Städten wie Florenz, Siena oder Pisa sowie in den typischen Bilderbuchlandschaften des Chianti oder Val d’Orcia. Dort sind Unterkünfte, Restaurants und Eintritte oft teurer.

Wer jedoch etwas abseits der Hotspots reist – z. B. in die Maremma, die nördliche Garfagnana oder kleinere Dörfer – findet deutlich günstigere Preise und oft authentischere Erlebnisse. Auch ein Agriturismo-Urlaub (Urlaub auf dem Landgut/Bauernhof) ist meist preiswerter als Hotels in den Städten.

Wirtschaft und bedeutende Produkte der Toskana

Die Toskana zählt zu den vielfältigsten Regionen Italiens – kulturell wie wirtschaftlich. Neben dem Tourismus prägen vor allem der Wein- und Olivenanbau sowie das traditionelle Kunsthandwerk die Wirtschaft. Besonders im Val d’Elsa werden seit Jahrhunderten handgefertigte Kunstobjekte und edle Glaserzeugnisse hergestellt – ein echtes Markenzeichen toskanischer Handwerkskunst.

Tourismus und Landwirtschaft in der Toskana

Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig der Region. Kein Wunder – mit ihren historischen Städten, Kunstschätzen und traumhaften Landschaften zieht die Toskana Besucher aus aller Welt an.

Immer beliebter wird der Landtourismus: Die typischen Agriturismi bieten Reisenden die Möglichkeit, die Toskana hautnah zu erleben – zwischen Weinbergen, Olivenhainen und authentischem Landleben.
Ein Aufenthalt auf einem Agriturismo in der Toskana bedeutet nicht nur Erholung, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Wirtschaft. Viele Höfe bewahren alte Handwerkstraditionen und stellen regionale Produkte wie Olivenöl, Wein, Käse oder Honig selbst her.

Darüber hinaus setzen immer mehr Betriebe auf ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Energiequellen, um die einzigartige Natur der Toskana langfristig zu schützen.

Weinanbau und kulinarische Spezialitäten

Die Toskana ist ein Paradies für Weinliebhaber. Zu den bekanntesten Weinen zählen der Chianti, der Vino Nobile di Montepulciano und der edle Sassicaia aus der Maremma. Daneben spielen Olivenöl, Pecorino-Käse, Trüffel, Wildgerichte und aromatische Kräuter eine zentrale Rolle in der toskanischen Küche – Genuss wird hier großgeschrieben.

Industrie und Bodenschätze

Neben Landwirtschaft und Tourismus besitzt die Toskana auch industrielle Traditionen. Rund um Piombino befindet sich ein wichtiges Stahlproduktionsgebiet. Besonders berühmt ist der Carrara-Marmor, der seit der Antike für Bauwerke und Skulpturen verwendet wird.
Zudem werden in der Region Bodenschätze wie Zink, Eisenerz, Quecksilber, Pyrit und Salz abgebaut. Und auch in der Viehzucht hat die Toskana Besonderes zu bieten – die Chianina-Rinder gelten als größte Rinderrasse der Welt und sind bekannt für ihr hochwertiges Fleisch.

Infrastruktur und Verkehr

Dank ihrer guten Anbindung ist die Toskana leicht zu erreichen. Zwei internationale Flughäfen verbinden die Region mit ganz Europa: der „Amerigo Vespucci“-Flughafen in Florenz und der „Galileo Galilei“-Flughafen in Pisa.
Auch das Straßennetz ist hervorragend ausgebaut – perfekt, um mit dem Mietwagen von einem Agriturismo zum nächsten zu reisen und die schönsten Ecken der Toskana zu entdecken.

Ein Agriturismo-Betrieb ist der perfekte Ausgangspunkt, um die Toskana zu erkunden. Sie können die berühmten Städte Florenz, Pisa, Siena und Lucca besuchen oder eine Radtour durch die hügelige Landschaft unternehmen. Wenn Sie sich nach Entspannung sehnen, können Sie den Tag am Pool verbringen oder einen Wellnessbereich besuchen.

Das Beste an einem Agriturismo-Betrieb ist die herzliche Gastfreundschaft der Gastgeber. Sie werden sich wie zu Hause fühlen und können sich auf Insider-Tipps und Empfehlungen freuen, um die toskanische Kultur und Lebensweise zu entdecken.

Insgesamt bietet ein Agriturismo-Betrieb in der Toskana eine authentische und unvergessliche Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten. Entdecken Sie die Schönheit der Natur, die Köstlichkeiten der toskanischen Küche und die herzliche Gastfreundschaft der Gastgeber. Buchen Sie noch heute Ihren Aufenthalt in einem Agriturismo-Betrieb in der Toskana und erleben Sie eine einzigartige Reise.

.

Toskana – Hügel, Kunst und viel zu gutes Essen

Ganz ehrlich: Wenn man an Italien denkt, meint man meistens ein Stück Toskana. Diese sanften Hügel, die endlosen Zypressenreihen und die alten Dörfer, die aussehen, als wären sie direkt aus einem Film – nur echter. Zwischen Siena, Florenz und den Weinbergen im Chianti gleitest du von einem Postkartenmotiv zum nächsten.

Städte & Sehenswürdigkeiten

Florenz ist Pflichtprogramm – die Stadt der Renaissance, voller Kunst, Geschichte und Atmosphäre (ja, die Uffizien sind manchmal überfüllt, aber sie lohnen sich!).
Pisa steht natürlich für den berühmten schiefen Turm – ein Must-see mit Kultfaktor.
Und wenn du ans Meer willst: Die Maremma lockt mit unberührter Natur und ruhigen Stränden, während Viareggio perfekt ist für alle, die Flanieren, Aperitivo und Menschenbeobachten lieben.

Anreise in die Toskana

Am einfachsten reist du über die Flughäfen Pisa oder Florenz, oft mit günstigen Direktflügen aus Deutschland. Alternativ kannst du auch über Rom anreisen – besonders dann, wenn du einen Roadtrip planst.
Ein Mietwagen ist praktisch, um die Region flexibel zu erkunden. Wer lieber entschleunigt reist, kann auch mit dem Zug fahren – so genießt du die toskanische Landschaft schon unterwegs.

Genuss & Lebensfreude

Das Beste an der Toskana? Ganz klar: Hier isst du nie schlecht. Von hausgemachter Pasta über Pecorino und Olivenöl bis hin zu kräftigem Chianti – Genuss gehört einfach dazu. Und ein herzliches „Benvenuto“ gibt’s fast immer, oft gleich mit einem Glas Wein in der Hand.

Bauernhofurlaub & Familienerlebnisse

Ein Agriturismo in der Toskana ist ideal für Familien: Kinder können Tiere füttern, beim Kochen helfen oder auf dem Hof spielen, während die Eltern entspannen. Viele Höfe bieten Kochworkshops, Reitstunden oder kleine Abenteuer im Grünen – perfekt, um Natur und italienisches Lebensgefühl zu verbinden.

Agriturismo Toskana am Meer – Ländliche Idylle trifft Küstenflair

Viele verbinden die Toskana mit sanften Hügeln, Weinbergen und mittelalterlichen Städten – doch auch die toskanische Küste ist ein echtes Highlight. Wenn du die Ruhe des Landlebens liebst, aber nicht auf Meeresrauschen verzichten möchtest, ist ein Agriturismo in der Toskana am Meer genau das Richtige für dich. Hier kombinierst du authentische Bauernhofatmosphäre mit mediterranem Urlaubsgefühl.

Zwischen Olivenhainen und Sandstränden

Entlang der Etruskischen Riviera und in der Maremma erwarten dich zahlreiche Bauernhöfe, die Natur, Genuss und Gastfreundschaft vereinen. Nur wenige Minuten von den schönsten Stränden entfernt, kannst du regionale Spezialitäten probieren, frisches Olivenöl verkosten und das echte toskanische Leben hautnah erleben.

Besonders reizvoll: Viele Agriturismi liegen leicht erhöht im Hinterland – mit Blick auf das Meer und gleichzeitig umgeben von Weinbergen und Zypressen. So genießt du morgens die Stille des Landes und bist am Nachmittag schon am Strand.

Beliebte Küstenregionen für deinen Agriturismo-Urlaub

  • Etruskische Riviera: Bekannt für ihre malerischen Buchten, glasklares Wasser und charmante Küstenorte wie San Vincenzo oder Castagneto Carducci.

  • Maremma: Ursprüngliche Landschaft, wilde Natur und weite Strände – perfekt für alle, die Ruhe und Authentizität suchen.

  • Versilia-Küste: Rund um Camaiore und Viareggio erwarten dich belebte Seebäder, feiner Sandstrand und ein Hauch mondäner italienischer Riviera.

FAQ: Bauernhofurlaub in der Toskana

Wo sind die schönsten Regionen für Agriturismo in der Toskana?

Die Toskana ist unglaublich vielfältig von sanften Weinbergen bis hin zur wilden Küste. Je nachdem, was du suchst, findest du hier die perfekte Umgebung für deinen Bauernhofurlaub:

Chianti – Diese Region ist berühmt für ihre Weine und ihre sanft geschwungenen Hügel, gesäumt von Zypressen und durchzogen von charmanten Dörfern wie Greve oder Radda.

Val d’Orcia – Ein UNESCO-Welterbe mit traumhaften Panoramen, sanften Hügeln und malerischen Orten wie Pienza und Montalcino – perfekt, wenn du Ruhe und Genuss suchst.

Maremma – Im ursprünglichen Süden der Toskana erwarten dich unberührte Natur, Thermalquellen, Naturparks und ruhige Strände – ein Geheimtipp für Naturliebhaber.

Toskanische Küste – Ideal, wenn du das Landleben mit Tagen am Meer verbinden möchtest. Besonders schön sind die Etruskische Riviera und Küstenorte wie Castiglione della Pescaia.

Nähe zu Kulturstädten – Viele unserer Höfe liegen so günstig, dass du Natur und Kultur wunderbar kombinieren kannst: Siena, Florenz, Arezzo oder Lucca erreichst du oft in kurzer Zeit.

Wann ist die beste Zeit für einen Bauernhofurlaub in der Toskana?

Die beste Zeit für deinen Bauernhofurlaub in der Toskana

Ganz ehrlich – die Toskana ist immer eine gute Idee! Doch je nachdem, was du vorhast, gibt es Zeiten, die besser zu deinen Plänen passen – und andere, in denen du dich lieber auf heiße Sommertage vorbereitest.

Frühling (März – Mai): Für Romantiker & Wanderfreunde

Wenn alles blüht und die Landschaft in frischem Grün leuchtet, zeigt sich die Toskana von ihrer schönsten Seite. Die Temperaturen liegen zwischen 15 und 25 °C – perfekt zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Genießen. Und das Beste: Die großen Touristengruppen lassen noch auf sich warten.

Sommer (Juni – August): Sonne, Strand & Dolce Vita

Jetzt ist Hochsaison – und das spürt man! Ideal, wenn du Sonne liebst, ans Meer möchtest oder dich durch Florenz treiben lassen willst. Temperaturen bis 35 °C sind keine Seltenheit, also denk an Sonnencreme und schattige Pausen. Dafür warten traumhafte Strände, laue Sommerabende und das pure italienische Lebensgefühl.

Herbst (September – November): Für Weinliebhaber & Genießer

Die Zeit der Weinlese ist magisch: Die Temperaturen sind angenehm (18–25 °C), die Natur leuchtet in warmen Farben, und überall finden kulinarische Feste statt. Käse, Trüffel, Chianti – der Herbst ist ein Fest für alle Sinne.

Winter (Dezember – Februar): Für Kulturfans & Ruhesuchende

In den Wintermonaten gehört die Toskana wieder den Einheimischen. Florenz, Siena oder Pisa kannst du dann ganz entspannt und ohne lange Warteschlangen erkunden. Mit 5–15 °C ist es zwar kühler, aber die gemütlichen Cafés und das besondere Licht machen diese Zeit wunderbar ruhig und authentisch.

Wann passt die Toskana am besten zu dir?

  • Für Aktivurlauber: Frühling & Herbst – angenehm mild und ideal zum Erkunden.

  • Für Sonnenanbeter: Juni bis August – heiß, lebendig und voller Energie.

  • Für Genießer: Herbst – Wein, Käse, Trüffel… was will man mehr?

  • Für Kulturreisende: Winter – Kunst, Geschichte und Cappuccino ganz ohne Trubel.

Die Toskana enttäuscht nie – besonders, wenn du im Agriturismo das echte, unverfälschte Italien erleben willst. Und falls du doch im Sommer nach Florenz reist: Vergiss die Sonnencreme (und vielleicht auch den Sonnenhut) nicht!

Welche Ort in der Toskana liegen am Meer?

Ja, die Toskana hat weit mehr zu bieten als nur Zypressen, Wein und gutes Essen – sie hat auch eine traumhafte Küste! Wenn du also Pasta mit Meerblick genießen willst, kommen hier die schönsten Orte am toskanischen Meer:

1. Viareggio – Die Elegante mit Sonnenschirmpflicht

Lange Sandstrände, elegante Strandbäder und eine Promenade voller Gelato-Stände – hier kannst du flanieren, genießen und Sonne tanken. Im Sommer ist es beliebt, also: Handtuch früh auswerfen und los geht’s!

2. Forte dei Marmi – Wo sich die Schönen und Reichen sonnen

Designerläden, Luxushotels und exklusive Strandclubs prägen das Bild. Wenn du sehen willst, wie Italiens High Society urlaubt, bist du hier richtig. Oder du suchst dir einfach den öffentlichen Strand – gratis Liege inklusive Meerblick.

3. Castiglione della Pescaia – Das Postkarten-Fischerdorf

Ein malerisches Küstenstädtchen mit Blick auf grüne Hügel, glasklarem Wasser und einer charmanten Altstadt. Hier kannst du bummeln, baden und den Tag bei einem Glas Wein ausklingen lassen – typisch toskanisch und herrlich entspannt.

4. San Vincenzo – Der Geheimtipp für Genießer

Feinsandige Strände, großartige Restaurants und der Naturpark Rimigliano gleich nebenan. Hier geht’s ruhiger zu, ursprünglicher – perfekt, wenn du Natur, gutes Essen und Meer kombinieren möchtest.

5. Cecina – Wo Meer und Pinienwald sich treffen

Breite Strände, duftende Pinienwälder und jede Menge Platz – selbst im Hochsommer. Besonders Familien fühlen sich hier wohl, denn der Strand ist kinderfreundlich und die Atmosphäre entspannt.

6. Argentario – Zwischen Toskana und Karibik

Diese Halbinsel bietet türkisblaues Wasser, versteckte Buchten und spektakuläre Ausblicke. Die Orte Porto Ercole und Porto Santo Stefano sind perfekt für alle, die Sonne, Meer und Stil lieben.

Diese Halbinsel bietet türkisblaues Wasser, versteckte Buchten und spektakuläre Ausblicke. Die Orte Porto Ercole und Porto Santo Stefano sind perfekt für alle, die Sonne, Meer und Stil lieben.

7. Elba – Napoleon wusste, wo’s schön ist

Die größte Insel der Toskana punktet mit traumhaften Stränden, glasklarem Wasser und charmanten Dörfern. Napoleon wurde hierher verbannt – aber ehrlich gesagt: schlechter hätte man’s kaum treffen können.

Wie viel Zeit sollte man für Urlaub in der Toskana einplanen?

Das hängt ganz davon ab, ob du die Toskana einfach sehen oder wirklich spüren willst. Eines steht aber fest: Ganz egal, wie lange du bleibst – es wird sich immer zu kurz anfühlen!

Kurztrip (3–4 Tage): Toskana to go

Perfekt, wenn du nur mal kurz reinschnuppern möchtest. In drei bis vier Tagen bekommst du einen ersten Eindruck:
Florenz – den Dom bestaunen und über die Ponte Vecchio schlendern
San Gimignano – Türme zählen und das beste Gelato probieren
Ein Weingut im Chianti – weil’s einfach dazugehört

Klar, du siehst viel – aber hast kaum Zeit, länger als fünf Minuten irgendwo zu bleiben. Ideal für einen Vorgeschmack, nicht fürs Eintauchen.

Eine Woche: Die „Ich will genießen“-Version

Jetzt wird’s entspannter – genug Zeit für Kultur, Natur und kulinarische Highlights:
Florenz oder Siena – für Kunst und Geschichte
Val d’Orcia – für diese legendären Postkartenlandschaften
Chianti – für den besten Wein deines Lebens
Ein Tag am Meer – die toskanische Küste ist ein echter Geheimtipp

Fazit: Du kannst dir Zeit für Cappuccino-Pausen nehmen, aber hast trotzdem noch nicht alles gesehen.

Kurztrip (3–4 Tage): Toskana to go

Perfekt, wenn du nur mal kurz reinschnuppern möchtest. In drei bis vier Tagen bekommst du einen ersten Eindruck:
Florenz – den Dom bestaunen und über die Ponte Vecchio schlendern
San Gimignano – Türme zählen und das beste Gelato probieren
Ein Weingut im Chianti – weil’s einfach dazugehört

Klar, du siehst viel – aber hast kaum Zeit, länger als fünf Minuten irgendwo zu bleiben. Ideal für einen Vorgeschmack, nicht fürs Eintauchen.

Eine Woche: Die „Ich will genießen“-Version

Jetzt wird’s entspannter – genug Zeit für Kultur, Natur und kulinarische Highlights:
Florenz oder Siena – für Kunst und Geschichte
Val d’Orcia – für diese legendären Postkartenlandschaften
Chianti – für den besten Wein deines Lebens
Ein Tag am Meer – die toskanische Küste ist ein echter Geheimtipp

Fazit: Du kannst dir Zeit für Cappuccino-Pausen nehmen, aber hast trotzdem noch nicht alles gesehen.

Zwei Wochen: Die „Dolce Vita“-Edition

Jetzt bist du im echten Toskana-Modus! Du erlebst alles – und zwar ohne Stress.
✔ Städte wie Florenz, Siena oder Lucca
✔ Erholung im Val d’Orcia oder in der Maremma
✔ Mehrere Weingüter besuchen – mit ausgiebiger Verkostung
✔ Zwei entspannte Tage am Meer, z. B. in Castiglione della Pescaia oder auf Elba

Ehrlich gesagt: Ab jetzt beginnt die wahre Toskana-Liebe.

Mehr als zwei Wochen: „Warum nicht gleich auswandern?“

Wenn du so richtig eintauchen willst:
✔ Eine Ferienwohnung in einem Agriturismo – Bauernhof-Flair inklusive
✔ Zeit für versteckte Dörfer, Wanderungen und ausgedehnte Mittagessen
✔ Du beginnst, italienische Wörter in deinen Alltag einzubauen („Andiamo essen gehen?“)
✔ Und ja – dein Herz bleibt garantiert in der Toskana.

Jetzt bist du im echten Toskana-Modus! Du erlebst alles – und zwar ohne Stress.
✔ Städte wie Florenz, Siena oder Lucca
✔ Erholung im Val d’Orcia oder in der Maremma
✔ Mehrere Weingüter besuchen – mit ausgiebiger Verkostung
✔ Zwei entspannte Tage am Meer, z. B. in Castiglione della Pescaia oder auf Elba

Wo macht man am besten Urlaub auf dem Bauernhof in der Toskana?

Fast überall in der Toskana findest du traumhafte Agriturismi – von rustikalen Bio-Bauernhöfen bis hin zu eleganten Weingütern mit Pool und Panoramablick. Doch je nachdem, was du suchst, gibt es Regionen, die besonders gut zu dir passen:

1. Val d’Orcia – Die Postkarten-Toskana

Sanfte Hügel, endlose Zypressen-Alleen und Sonnenuntergänge, die aussehen, als hätte jemand den Himmel nachgemalt. Hier findest du idyllische Bauernhöfe mit eigener Käseproduktion (Pecorino!), Olivenhainen und Weinbergen. Perfekt, wenn du die Toskana so erleben willst, wie man sie aus Filmen und Bildern kennt – einfach atemberaubend!

2. Chianti – Wein soweit das Auge reicht

Wenn du morgens mit Blick auf Weinberge frühstücken willst, bist du hier goldrichtig. Im Chianti dreht sich alles um Wein, Olivenöl und gutes Essen. Viele Agriturismi haben eigene Weinkeller mit Verkostungen.
Tipp: Nach einem Glas Chianti Classico sieht die Landschaft gleich doppelt schön aus.

3. Maremma – Die wilde Seite der Toskana

Cowboys, Natur pur und heiße Thermalquellen – ja, das gibt’s hier wirklich! Die Maremma im Süden ist rauer, ursprünglicher und wunderbar ruhig. Auf vielen Höfen leben Pferde, Maremma-Rinder und andere Tiere, die du hautnah erleben kannst. Ideal für alle, die das authentische Landleben lieben und gerne mal in Saturnia baden.

4. Garfagnana – Der Geheimtipp für Naturliebhaber

Nördlich von Lucca liegt eine Region, die noch als echter Geheimtipp gilt. Hier erwarten dich Berge, Wälder und charmante Berghöfe mit hausgemachter Pasta, eigenem Gemüseanbau und Blick auf die Apuanischen Alpen. Perfekt zum Wandern, Abschalten und Genießen – ganz ohne Touristenrummel.

5. Crete Senesi – Mondlandschaft mit Charme

Hier zeigt sich die Toskana von einer anderen Seite: sanfte Hügel in Erd- und Ockertönen, fast wie eine Mondlandschaft. Die Bauernhöfe sind urig, oft mit eigener Trüffelsuche, Honigproduktion oder hausgemachtem Brot. Wer absolute Ruhe und Natur pur sucht, ist hier genau richtig.

6. Elba – Bauernhof trifft Strand

Ja, das gibt’s! Auf der Insel Elba kannst du Landurlaub mit Meerblick genießen. Viele Agriturismi produzieren eigenen Wein oder bauen Zitronen an – und der nächste Sandstrand ist meist nur wenige Minuten entfernt. Ideal, wenn du dich nicht zwischen Bauernhofidylle und Badeurlaub entscheiden willst.

Was für Aktivitäten kann man auf einem Agriturismo in der Toskana machen?

Du denkst, Bauernhofurlaub bedeutet früh aufstehen und Kühe melken? Dann hast du die modernen Agriturismi der Toskana noch nicht erlebt! Hier kannst du weit mehr entdecken – Genuss, Natur, Entspannung und echtes italienisches Lebensgefühl.

🌿 Aktivitäten auf einem toskanischen Bauernhof:

Wein- & Olivenölverkostungen
In der Toskana probierst du direkt dort, wo alles entsteht – frisches Olivenöl, kräftige Weine und oft auch hausgemachten Käse. Ein Erlebnis für alle Sinne!

Kochen mit Nonna
Viele Höfe bieten Pasta- oder Pizzakurse an, bei denen du lernst, wie man echte toskanische Küche zubereitet. Danach wirst du Fertigteig garantiert nie wieder anfassen wollen.

Tiere füttern & Bauernhofalltag erleben
Ein Highlight für Kinder – und für Erwachsene, die sich wieder wie Kinder fühlen wollen. Vom Eiersammeln bis zum Streicheln der Ziegen ist alles dabei.

Wandern & Radfahren
Starte direkt vom Hof aus durch Weinberge, Olivenhaine und Zypressenalleen. Die Aussicht? Postkartenreif!

Pool mit Panoramablick
Viele Agriturismi haben wunderschöne Pools mit Blick auf die toskanische Hügellandschaft – perfekt, um mit einem Glas Chianti den Sonnenuntergang zu genießen.

Trüffelsuche
In manchen Regionen kannst du mit einem erfahrenen Trüffeljäger und seinem Hund losziehen – ein unvergessliches Erlebnis und echtes Toskana-Feeling!

Gibt es kinderfreundliche Agriturismi in der Toskana?

Ganz genau! Viele Bauernhöfe in der Toskana sind wie gemacht für Familien – mit viel Platz zum Spielen, kinderlieben Tieren und abwechslungsreichen Freizeitangeboten. Hier können Kinder Natur hautnah erleben, während Eltern endlich mal richtig abschalten. 🌻

Worauf du bei einem Bauernhofurlaub mit Kindern achten solltest:

Tiere zum Streicheln
Ziegen, Ponys, Hühner – oder sogar ein freundlicher Esel zum Reiten. Für Kinder ein echtes Highlight und oft das schönste Urlaubserlebnis überhaupt.

Spielmöglichkeiten
Ob großer Garten, Spielplatz oder Heustadel – auf familienfreundlichen Höfen gibt’s genug Raum zum Toben, Klettern und Entdecken.

Familienfreundliche Unterkünfte
Viele Agriturismi bieten großzügige Apartments oder Ferienwohnungen mit Küche – ideal für Familien, die flexibel bleiben und selbst kochen möchten.

Kinderfreundliches Essen
Hausgemachte Pasta, knusprige Pizza oder frische Bauernhofprodukte – das mögen wirklich alle! Und das Beste: Die Kinder sehen, wo ihr Essen herkommt.

Pool & Natur
Ein Pool mit Blick auf die Hügel oder ein kleiner Bach zum Planschen macht heiße Sommertage perfekt. Und wenn abends die Grillen zirpen, ist das echte Toskana-Magie für Groß und Klein.

Entdecke ausgewählte Unterkünfte in der Natur. Jetzt in deinem Postfach.