Urlaub im Schwarzwald – Die schönsten Regionen
Hochrhein - Geschichte lässt grüßen!
Titisee - der schöne Schwarzwaldsee
Murgtal - Variation & Vielfalt
Ortenau - Hier ist der Wein zu Hause!
Wissenswertes zum Landurlaub im Schwarzwald
Das höchste deutsche Mittelgebirge ist ein einziges Naturparadies
Das mit dem 1.493 Meter hohen Feldberg höchste und mit einer Fläche von gut 6.000 km² auch größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands im Südwesten Baden-Württembergs ist sowohl das wichtigste Tourismusgebiet des Bundeslandes als auch das meistbesuchte Urlaubsziel unter allen deutschen Mittelgebirgen. Der Schwarzwald ist in die drei Bereiche Nord-, Mittlerer und Südschwarzwald unterteilt. Der Nordschwarzwald erstreckt sich von Karlsruhe und Pforzheim bis nach Renchtal und Freudenstadt, der Mittlere Schwarzwald von Renchtal bis Freiburg im Breisgau und Donaueschingen, der Südschwarzwald von Freiburg und Donaueschingen bis zum Bodensee und zur Schweizer Grenze. Die gesamte Region ist schon seit Ende des 19. Jahrhunderts eine international bekannte und beliebte Ferienregion. Die malerischen Landschaften mit endlosen Wäldern, majestätischen Bergen und sauberen Gewässern bieten allerbeste Voraussetzungen für den Familienurlaub, Urlaub mit Kindern und den Urlaub mit Hund. Besonders beliebt bei den Gästen ist auch ein Bauernhofurlaub im Schwarzwald, viele der bewirtschafteten Höfe bieten eine Ferienwohnung oder ein eigenes Ferienhaus an.Die Heimat der Kuckucksuhren mit eigenen Augen erleben
Außer Ackerbau und Viehzucht betreiben zahlreiche Landwirte in der Region auch noch zusätzlich Forstwirtschaft sowie teilweise Glas-, Uhren- und Schmuckherstellung. Holz von Fichten und Tannen ist vielerorts ein bis heute wichtiger Werkstoff in der regionalen Architektur. Traditionelle Glasbläsereien gibt es vor allem im Höllental, rund um Todtnau und in Wolfach. Ein interessantes Ausflugsziel für die ganze Familie ist das Wald-Glas-Zentrum im Schopfheimer Ortsteil Gersbach. Dort befinden sich auch ein 33 Hektar großer Weidepark samt Rinderlehrpfad, der Kunst- und Skulpturenpfad zur Geschichte des Ortes und das Bärenmuseum mit mehr als 500 Teddybären. Die weltberühmten Kuckucks- und Schwarzwalduhren werden heute noch u.a. in Furtwangen, Gosheim, Triberg, Schonach, Titisee-Neustadt, Villingen-Schwenningen, Aldingen sowie in Schramberg und Schönwald hergestellt. Über die historische Entwicklung der Schwarzwälder Uhren kann man sich im Uhrenmuseum in Schramberg umfassend informieren. Die weltgrößte Kuckucksuhr kann im Uhrenpark Eble in Triberg besichtigt werden. Wer sich in seinem Schwarzwald Urlaub für die traditionelle Schmuckherstellung interessiert, sollte die „Stadt der Goldschmiede“ Pforzheim und das dortige Schmuckmuseum im Reuchlinhaus besuchen.Das Eldorado für Mountainbiker: Der Südwesten
Im Sommer ist die Gegend vor allem auch ein empfehlenswertes Ziel für den Rad- oder Wanderurlaub. Speziell für ehrgeizige Mountainbiker gibt es unzählige Strecken aller Schwierigkeitsgrade, so etwa den Gipfeltrail Hochschwarzwald rund um den Feldberg und Todtnau, die Hochschwarzwälder 4-Seen-Tour rund um den Schluchsee oder die Breitnauer Berg-und Tal-Tour. Modern gestaltete und geräumige Bikeparks gibt es in Bad Wildbad, Wolfach, Sasbachwalden, Sankt Märgen und Bad Säckingen. Zum regionalen Arbeitskreis Rad zählen auch die Orte Bad Krozingen, Badenweiler, Baiersbronn, Elzach, Freudenstadt, Gengenbach, Kirchzarten, Lörrach, Münstertal, Offenburg, Oppenau, Ottenhöfen, Pforzheim, der Landkreis Rottweil, Schonach, Staufen sowie Todtmoos und Villingen-Schwenningen. Sehr anspruchsvoll ist die 440 Kilometer lange Strecke „Bike-Crossing Schwarzwald“ von Pforzheim bis nach Bad Säckingen. Für Einsteiger eignet sich der drei Kilometer lange „Flowtrail“ im Wutacher Ortsteil Ewattingen oder der 12 Kilometer lange Trail „Badish Moon Rising“ von Freiburg über den Kybfelsen auf den Schauinsland. Wer es im Bauernhofurlaub im Schwarzwald lieber etwas gemächlicher angehen möchte und Genussradeln bevorzugt, kann sich auf die einfachen Familienradwege durch das Nagoldtal, Kinzigtal und Murgtal oder rund um Hinterzarten begeben.Wandern vor traumhafter Kulisse
Wandern ist im Schwarzwald gewissermaßen fast überall möglich. Nahezu jede Gemeinde verfügt über gut ausgeschilderte und gepflegte Wanderwege für den Familienurlaub und Urlaub mit Kindern. Besonders bekannt und viel begangen werden etwa der West-, Mittel- und Ostweg jeweils von Pforzheim nach Basel, Waldshut oder Schaffhausen, die mehrtägigen Querwege Rottweil–Lahr, Gengenbach–Alpirsbach und Freiburg–Bodensee sowie die beiden Varianten des Hansjakobwegs rund um Schapbach oder Haslach. Einiges Renommee besitzen auch die beiden Premium-Wanderwege Murgleiter durch die Landkreise Rastatt und Freudenstadt sowie die Gernsbacher Runde. Auf dem Baiersbronner Seensteig kann man sich im Sommer bestens im idyllischen Mummelsee bei Achern abkühlen. Der Kandelhöhenweg verläuft über 112 Kilometer von Oberkirch nach Freiburg, der Schluchtensteig über 118 Kilometer von Stühlingen nach Wehr. Der Zweitälersteig verläuft auf 108 Kilometern ab Waldkirch durch das Elztal und das Simonswälder Tal, der Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg über 311 Kilometer von Pforzheim bis auf den Schwarzen Grat bei Eschachthal.Badespaß in Bergseen, Nervenkitzel auf der Naturschanze, Wildtiere im Freigehege
Als Ausflugsziele für sommerlichen Bauernhofurlaub in der Region bieten sich auch der Titisee und Schluchsee als schöne Wassersportreviere für Tauchen und Windsurfen an. Ein bislang noch eher unbekannter Geheimtipp ganz in der Nähe ist der kleine Badesee Windgfällweiher samt Strandbad, Kiosk, Abenteuerspielplatz, Tischtennisplatten und Nichtschwimmerbereich. Um das kühle und nasse Element drehen sich auch die rasanten Raftingtouren ab Bad Bellingen auf dem oberen Altrhein bis Istein und auf der Murg. Reizvoll für den Urlaub mit Hund ist auch die Flussbettwanderung von Raumünzach nach Forbach. Die Fauna und Flora der urwüchsigen Gegend kennenlernen können Eltern und Kinder gemeinsam im „Alternativen Wolf- und Bärenpark“ in Bad Rippoldsau-Schapbach und im Vogelpark Steinen. An der Hochfirstschanze bei Neustadt am Titisee können sich Abenteuerlustige und Wagemutige zu zweit in einer riesigen transparenten Plastikkugel mit 30 Stundenkilometern die Naturschanze hinunter kullern lassen. Auf jeden Fall schwindelfrei sollte man auch auf dem 700 Meter langen Klettersteig Karlsruher Grat bei Ottenhöfen nahe des Gottschlägtals sein.Kunst- und Kulturgeschichte der Region erkunden
Exkursionen bei eventuell nicht ganz so gutem Wetter ab dem Ferienhaus oder der Ferienwohnung können auch gut zu den zahlreichen Museen der Region unternommen werden. Im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach stehen historische Bauernhöfe aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen widmet sich der Geschichte der Uhrenproduktion in der Gegend, im Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen gibt es eine Sammlung zur Volkskunde und zum keltischen Fürstengrab Magdalenenberg. Das Schüttesäge-Museum in Schiltach zeigt zahlreiche Exponate zu den Themen Holzwirtschaft, Gerberei und Flößerei im Kinzigtal. Im Trachtenmuseum in Haslach im Kinzigtal sind die typischen Bollenhüte ausgestellt, im gleichen Ort befindet sich auch das Museum Freihof zum Leben und Werk des Heimatschriftstellers Heinrich Hansjakob. Die Historie der regionalen Braukunst wird in der Alpirsbacher Brauwelt anschaulich erläutert, diejenige des nicht minder bedeutsamen Weinanbaus im Weinhaus „Alte Trotte“ in Lauf-Alsenhof. Das größte Museum zur Pharmarzie in Europa ist das Apothekenmuseum in Schiltach. Kinder und Jugendliche lieben meist ganz besonders das as Arcade-Museum zur Entwicklungsgeschichte der Videospielkultur in Karlsruhe.