Eine der berühmtesten bayerischen Feriendestinationen
Der knapp 840 km² große Landkreis Berchtesgadener Land im Südosten Oberbayerns ist Heimat für aktuell annähernd 104.000 Menschen in 15 Städten und Gemeinden. Die Region ist aufgrund ihrer märchenhaft schönen alpinen Landschaft schon seit dem 19. Jahrhundert eine überregional und international außerordentlich beliebte Urlaubsgegend. Mit alljährlich über 700.000 Gästen, 3,5 Millionen Übernachtungen und mehr als 28.000 Betten ist sie auch eine der populärsten Feriengebiete in Bayern. Besonders Familien mit noch jüngeren Kindern sowie Aktivurlauber jeglichen Alters schätzen die vielerorts noch intakte Natur. Seit Jahren immer stärker nachgefragt werden deshalb auch Unterkünfte für einen Bauernhofurlaub im Berchtesgadener Land, traditionell verfügen viele Landwirte über modern ausgebaute und gemütliche Ferienwohnungen in ihren geräumigen Häusern. An günstigen Angeboten für eine schöne Ferienwohnung in Berchtesgaden oder eine gut gelegene Ferienwohnung Königssee herrscht somit in der Regel kein Mangel. Allenfalls für die sommerliche und winterliche Hochsaison sollte man seinen Urlaub in Berchtesgaden nach Möglichkeit schon frühzeitig buchen. Wandern, soweit die Augen reichen und die Füße tragen
Im Frühling, Sommer und Herbst ist das größtenteils gebirgige Gebiet an der Grenze zum österreichischen Salzburg eine in jeder Hinsicht zu empfehlende Wandergegend, fast jede Gemeinde hält ein großes Netz an gut gepflegten und ausgeschilderten Wegen auch in den höheren Lagen parat. Besonders häufig lobend erwähnt und empfohlen werden dabei zum Beispiel die Wanderungen zur Wimbachgrieshütte am Wimbachklamm, zur Stoißer Alm über den Klosterer Steig, auf dem Naturlehrpfad Zauberwald und auf der Mordaualm bei Ramsau, vom Klausbachhaus über den Hirschbichlpass, rund um den Achberg, durch das Salzburger Saalachtal, zur Fischunkelalm am Obersee, entlang des Weißbaches und zur Wallfahrtskirche Ettenberg. Ebenfalls häufig von sportlichen Urlaubern gewählt werden die Strecken zum Müllnerberg am Saalachstausee, der Rundtour um Bayerisch Gmain, zur Stubenalm und Ruine Thürndl, von Marktschellenberg zum Salzburger Hochthron und vom Thumsee über die Weißbachschlucht zur Höllenbachalm. Ein zeitloser Klassiker für Wanderfreunde ist speziell auch der Berchtesgadener bzw. Ramsauer Almerlebnisweg, auf dem man auf breiten Wegen von der Mordau- und Lattenberg- bis zur Moosenalm wandert und dabei die traditionelle Almwirtschaft kennenlernen kann.Winterzauber mit glitzerndem Schnee und riesiger Auswahl an Pisten
Im Winter wiederum ist Urlaub in Berchtesgaden oder Urlaub am Königssee der perfekt erfüllte Wunsch von Wintersportlern, es gibt zahlreiche Pisten, Loipen und Strecken für Ski alpin, Langlauf, Rodeln sowie Schneeschuhwanderungen, Snowboarder und Freestyler. Die größten und bekanntesten Skigebiete befinden sich am Jenner und am Grünsteinlift bei Schönau am Königssee, am Götschen und am Kollerlift bei Bischofswiesen, im Rossfeld, an der Mautgrube und am Wildmooslift bei Oberau, am Hochschwarzeck bei Ramsau, am Obersalzberg, rund um Neukirchen am Teisenberg sowie bei Weißbach an der Alpenstraße und bei Schneizlreuth. Ein wahrer winterlicher Publikumsmagnet seit ihrer Eröffnung im Jahr 1960 ist auch die seither mehrfach ausgebaute und modernisierte Kunsteisbahn am Königssee mit 1.640 Metern Länge und 18 Kurven. Teils kilometerlange Rodelbahnen samt festen Tagen mit abendlicher Beleuchtung sind der Hirscheckblitz im Ramsau und die Rodelbahn am Obersalzberg sowie die Bahnen auf der Eckaualm, in Vorderbrand, Oberau, am Spinnerwinklweg und im Zauberwald. Rodelwiesen für Kinder sind die Grabenwegwiese in Bischofswiesen und die Rodelwiese am Schlosshang in Piding, etwas anspruchsvoller ist die Rodelbahn vom Alpgarten Bayerisch Gmain bis zum Bergkurgarten.Der Bergsee, der die Maler in seinen Bann schlug
Und natürlich hält das Berchtesgadener Land auch eine ganze Reihe sehenswerter Natur- und Kulturdenkmäler als Ausflugsziele für einen Bauernhofurlaub in Bayern parat. Von vielen regionalen Sagen und Legenden umrankt ist etwa der 2.713 Meter hohe Watzmann als höchster Berg der Berchtesgadener Alpen. So soll das Massiv in Wahrheit aus einer durch einen Fluch versteinerten Königsfamilie bestehen. Die charakteristische Form hat auch schon zahlreiche Maler fasziniert und inspiriert, das vermutlich bekannteste Gemälde des Wahrzeichens wurde von Caspar David Friedrich im Jahr 1824/25 erschaffen. Ebenso malerisch präsentiert sich der gut 5 km² große Königssee, den sog. „Malerwinkel“ am nördlichen Ufer, der schon seit dem frühen 19. Jahrhundert von vielen bildenden Künstlern in ihren Werken verewigt wurde, kann man heute über gut über einen Rundwanderweg erreichen. Während eines Urlaubs am Königssee lassen sich auch die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä aus dem 12. Jahrhundert am Westufer, die Hubertuskapelle aus dem späten 18. Jahrhundert im Ortsteil Unterstein und der ehemalige, 1909 im Jugendstil erbauten Bahnhof Königssee in Schönau am Königssee besichtigen. Salz war einst fast genauso kostbar wie Gold
Von einer Ferienwohnung am Königssee oder Ferienwohnung in Berchtesgaden ist es auch nur ein Katzensprung in die Große Kreisstadt Bad Reichenhall, in der schon seit über 2.000 Jahren Salz abgebaut wird. Die Geschichte der Gewinnung des „weißen Goldes“ wird anschaulich und informativ im Salzmuseum in der Alten Saline erläutert. In dem imposanten Industriedenkmal ist heute auch die Kunstakademie Bad Reichenhall sowie das „Magazin 4“ für kulturelle Veranstaltungen untergebracht. Weitere historische Baudenkmäler in Bad Reichenhall sind Burg Gruttenstein aus dem 9. Jahrhundert, die Burgruine Karlstein aus dem 12. Jahrhundert und das im Baustil der Renaissance erbaute Schloss Marzoll aus dem 16. Jahrhundert. Gut besuchte regelmäßige Veranstaltungen in Berchtesgadener sind das Böllerschießen der Weihnachtsschützen und der Fasching im Februar/März. Familien im Urlaub vor Ort besuchen auch gerne die Aufführungen des Berchtesgadener Bauerntheaters in dessen Spielstätte am Franziskanerplatz. Im Heimatmuseum Berchtesgaden in den Räumlichkeiten von Schloss Adelsheim aus dem 17. Jahrhundert können sich Jung und Alt außerdem an dem dort vielfach ausgestellten historischen Holzspielzeug aus der Region erfreuen.Beiderseits der Grenze in den Alpen gibt es für Gäste viel zu sehen
In Bayerisch Gmain wiederum können die zahlreichen Kapellen im Umland bei Wanderungen und Spaziergängen erkundet werden, sehenswert sind auch die vielen alten Mühlen im Leopoldstal und Weißbachstal. Im österreichischen Großgmain jenseits der Grenze sind der Marienheilgarten, die Ruine der Plainburg aus dem 11. Jahrhundert und das Salzburger Freilichtmuseum samt der Museumsfeldbahn Großgmain populäre Ziele für Ausflüge. Beeindruckende Baudenkmäler in der mittelalterlichen Altstadt von Laufen sind die Stiftskirche aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, die Häuser mit den typischen Scheinfassaden am Marienplatz und die im Jahr 1903 erbaute Salzachbrücke. Teisendorf hingegen wird vor allem wegen seines Bergbaumuseums Achthal samt Schaustollen sowie des 300 Kilometer langen Wanderwegenetzes besucht.